Um an Ranglisten- und Leistungsklassenturnieren in Deutschland teilzunehmen, benötigst du ab dem 1. April 2025 die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler. Ab sofort kannst du diese auf tennis.de im Rahmen eines tennis.de Abonnements erwerben.
Das tennis.de LIZENZ Abonnement kostet 20 Euro beziehungsweise 10 Euro (für Spieler:innen der Jahrgänge U18 & jünger) pro Kalenderjahr und beinhaltet neben der Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler auch die Freischaltung der vollständigen tennis.de Spielerprofile inkl. Einsicht in die Spiel-Historie, Einblick in die LK-Berechnung, Informationen zur Berechnung der DTB-Rangliste und umfangreiche Statistiken.
Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler: Im tennis.de PREMIUM Abonnement enthalten
Mit dem tennis.de PREMIUM Abonnement erhältst du zusätzlich zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler noch mehr Leistungen. Ein Upgrade lohnt sich für dich als aktive:r Tennisspieler:in somit direkt!
Bestehende PREMIUM Abonnent:innen von mybigpoint werden automatisch auf tennis.de überführt und erhalten die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler somit, ohne tätig werden zu müssen. Derzeit profitierst du von den Premium-Funktionen hauptsächlich noch auf mybigpoint. Schon bald kannst du allerdings alle Funktionen gesammelt direkt auf tennis.de nutzen. tennis.de Abonnement erwerben und bei Tennis-Point shoppen!
Alle weiteren Informationen und FAQ’s findest Du hier
am Samstag, den 15. März, findet von 10:00 bis 12:00 Uhr unser erster Arbeitseinsatz auf unserem Tennisplatz statt. Gemeinsam möchten wir erste Aufgaben erledigen, wie das Reinigen der Rinnen und das Fegen von Laub, bevor die Platzbauer mit ihrer Arbeit starten.
Jede helfende Hand ist willkommen! Wir freuen uns auf euch.
„MTV goes international“ hieß es am vergangenen Wochenende wieder! Denn Katrin trat beim internationalen Seniorenturnier der Kategorie MT200 in Prag an!
In der Damenkonkurrenz wurde im Gruppenmodus gespielt und im ersten Spiel wurde es gleich denkbar knapp, gegen die Lokalmatadoren Katharina Jiranova. Nachdem der ersten Satz mit 3:6 verloren ging, fand Katrin immer mehr zu ihrem Spiel und konnte mit 6:3 nach Sätzen ausgleichen. Dominant von Anfang bis Ende gestaltete sie dann den Matchtiebreak welchen sie auch mit 10:2 deutlich für sich entschied und damit ihr erstes Match gewinnen konnte.
Das zweite Spiel lies allerdings keine Spannung aufkommen. Hier gewann Katrin ihr Spiel gegen die Tschechin Nikola Magdalena Taylor eindeutig mit 6:1 6:1 und krönte sich damit zur Siegerin des MT 200 Turniers in der Damen 40 Konkurrenz!
Wir gratulieren dir herzlichst und wünschen uns natürlich noch viele weitere tolle sportliche Höhepunkte! Mach weiter so!
Wie gewohnt starten wir im ersten Quartal mit unserer Mitgliederversammlung. Hier sind alle interessierten Mitglieder gerne gesehen. Somit laden wir Euch herzlichst am 26.3. um 18:30 in unser Vereinsheim ein.
Gemeinsam wollen wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und die Weichen für ein erfolgreiches 2025 stellen.
Vergangenes Wochenende kam es zu entscheidenden und spannenden Spielen!
Bereits am Freitag trafen unsere Legenden der Herren 65 auf den TC Rotehorn und unterlagen leider, nach 2 verlorenen Match-Tiebreaks von Dirk Junge und Bernd Liebherr, mit 2:4. Einzig Werner Strauß konnte an Position 4 sein Einzel klar für sich entscheiden. Zu den Doppel Partien kam es aus zeitlichen Gründen nicht mehr.
Am Samstag waren dann 4 MTV-Teams im Einsatz. In Halberstadt trafen unsere 2. Herrenmannschaft auf Blankenburg. Nach den Siegen von Luca Büttner und Luca Müller stand es nach den Einzel 2:2, allerdings mit einem Spiel mehr auf der „Haben-Seite“. Dann konnten aber beide Doppel gewonnen werden, wobei das erste Doppel der Heimmannschaft verletzungsbedingt aufgeben musste. Damit steht unsere zweite Herrenmannschaft momentan auf einen fantastischen 2. Tabellenplatz!
Indessen mussten unsere Herren 40 I nach Queis um dort gegen Krosigk den sicheren Klassenerhalt in der Landesoberliga einzufahren. Ihrer Favoritenrollen wurden sie gerecht und siegten ungefährdet mit 5:1. Einzig Steffen Oppenheimer erwischte einen rabenschwarzen Tag und verlor sein Einzel unglücklich. Aber der Klassenerhalt war nicht gefährdet und somit haben wir im nächsten Jahr wieder eine H40 in der höchsten Spielklasse.
Auch unsere Damen 40 spielten am Samstag im Spitzenspiel gegen den TC Biederitz. Aus „alter“ Verbundenheit kam es dort zu einem aufeinandertreffen gemeinsamer Teamkolleginnen. Im Spitzenspiel traf Katrin Holz auf Cynthia Rösler, welche im Winter für den TC Biederitz zusammen mit Katalin Soppart antrat. Während Katalin ohne Spielverlust gegen Bettina gewann, konnte Katrin im Spitzeneinzel gegen Cynthia einen Zweisatz Sieg für sich verbuchen. Nach dem gewinn des ersten Satzes mit 6:3 wurde es im zweiten Satz deutlich enger. Dennoch konnte Katrin sich im Tiebreak nervenstark diesen sichern und die Partie für sich entscheiden. An Position 2 unterlag Claudia Rautmann deutlich gegen Katja Krebs, während Karin Tölg an Position 4 gegen Heike Hesse, nach einer sehr ausgeglichen Partie, denkbar knapp mit 6:7 6:2 7:10 unterlag.
Schließlich ging es dann noch um die Tabellenführung in der Landesoberliga der Herren 50. In Wernigerode traf unser Spitzenteam mit Wojciech Sawicki, Jan Winschewski, Christian Kästner und Tom Maertens auf die Heimmannschaft und zweitplatzierte, den TC Werningerode. Während sich Christian Kästen klar in zweit Sätzen an Position 3 durchsetzen konnte, gewann auch Jan Winschewski mit 6:2 6:0 gegen Guido Knoche mehr als deutlich. In einem solchen Spitzenspiel durften aber auch die engen Partien nicht fehlen. An Position 4 zeigte Tom gegen Guido Struckmeyer Nervenstärke und gewann mit 4:6 6:2 und 11:9. Auch das Spitzenspiel zwischen Wojciech und dem Vize-Landesmeister Sönke Dreier musste im MTB entschieden werden. Den konnte Wojciech aber deutlich mit 4:10 für sich entscheiden und somit stand es nach den Einzel bereit 4:0 für den MTV „Einheit“. Die Doppel gingen jeweils 1:1 aus und mit einem 5:1 konnte man sich die Tabellenspitze sichern! Unseren Glückwunsch!
Am Sonntag kam es dann in der Landesoberliga der Herren zum Spitzenderby und Spitzenspiel zwischen MTV I und TCM I der Liga. Unsere Aktiven sind in Bestbesetzung aufgelaufen. Während Marc gegen Jonas Hesse denkbar knapp mit 6:7 6:7 verlor, konnte an Position 4 sich Bennet gegen Jannik Hesse mit 3:6 6:3 und 10:8 durchsetzen. Im Anschluss traf unser Neuzugang aus Gardelegen, Jannes Birner auf den neuen Landesmeister Ludwig von Fabeck und hatte mit 1:6 2:6 wenig auszurichten. Im Spitzenspiel konnte Björn sich belohnen und gewann sein Match gegen Ron Weber im MTB nach 6:4 3:6 10:7! Somit endete die Partie zwar mit 3:3 und 6:8 gegen uns, aber wir können stolz auf unser Team sein, welches als einziges Team in der Liga wirklich dagegen halten konnte.
An den vergangenen Wochenenden fanden die Hallenlandesmeisterschaften der Aktiven und der Senioren statt. Erneut wurde sowohl in Halberstadt und in Wernigerode gespielt. Bei den Aktiven kam leider kein Damenfeld zustande, was sehr bedauerlich ist. Dafür war aber ein attraktives Herrenfeld, welches für viele spannende Partien sorgte.
Bei den Herren spielten 3 MTV-Spieler mit, wobei Lars Edelmann-Nusser leider zu deutlich gegen Stefan Neumeister in der ersten Runde verlor. Sein Bruder Björn war hingegen an 2 gesetzt und konnte die erste Runde mit RAST entspannt übergehen. Dahingegen musste Bennet sich gegen den neuen Landesmeister U18 Finjas Dropp, nach hartem Kampf, 4:6 7:5 11:9 ins Achtelfinale spielen. Dort wartete, mit Sönke Dreier, bereits der nächste amtierende Landesmeister H50. In dieser Partie konnte aber die jugendliche Frische deutlich mehr ausgespielt werden und Bennet zog mit einem 6:2 6:4 ins Viertelfinale ein.
Dorthin schaffte es auch sein Mannschaftskollege Björn, mit einem 2 Satzsieg gegen Emilio Bode und auch die nächste Partie gegen Tobias Mahrholz wurde mit 6:2 6:4 gewonnen. Somit stand der Einzug ins Halbfinale für Björn fest.
Björn blieb dieser Einzug leider verwehrt, weil sein Gegner Eric Voloshin im Viertelfinale dann doch zu stark war. Er verlor somit sein Spiel mit 1:6 und 4:6.
Für Björn kam es dann zum Duell gegen Ludwig von Fabeck, in dem er nicht an seine Top-Leistung heran reichen konnten und Ludwig auch zu dominant war. Somit ging die Partie 2:6 2:6 verloren und Björn konnte sich dennoch über einen guten dritten Platz freuen.
Bei den Senioren konnte der MTV „Einheit“ wieder die meisten Teilnehmen verkünden, was uns sehr freut! Mit 12 Spieler und Spielerinnen unseres Vereins in den verschiedenen Altersklassen ging es bereits am Freitag los. Besonders gefreut hat es uns, dass dieses mal auch unsere Damen 30 Spielerinnen mit Viktoria, Katalin und Kristin vertreten waren. Bei den Damen 30 wurde in Gruppen gespielt und es kam leider zur unglücklichen Situation, dass Kristin und Viki in eine Gruppe mit Linda Wilkerling gelost wurden. Katalin wurde hingegen in der anderen Gruppen an 1 gesetzt und konnte sich, wenn auch mit einer knappen Niederlage gegen Claudia Stein, in dieser Gruppe durchsetzen. In der 1. Gruppe konnte sich Kristin vor Linda Wilkering und Viki durchsetzen. Im Finale trafen dann Kristin und Katalin aufeinander, indem sich Kristin Stock als neue Landesmeisterin D30 mit 6:3 6:3 durchsetzen konnte. Wir gratulieren herzlichst!
Bei den Herren 30 trat Marc Fiedler wieder an und wollte seinen Titel verteidigen. Auch in dieser Konkurrenz wurde in Gruppen gespielt. Hier ist Marc mit Eiltempo durch und hat in seiner Gruppe kein Spiel abgegeben. Im Halbfinale traf er auf Max Böhme vom TC Rotehorn und konnte sich auch dort mit 6:2 6:1 ins Finale spielen. Das Finale gegen Sören Schützner war insbesondere im ersten Satz hochklassigen. Marc konnte aber das abwechslungsreiche Spiel mit Konstanz und Aggressivität des Gegners mit 6:3 6:1 gewinnen und den Landesmeistertitel H30 verteidigen. Unseren herzlichen Glückwunsch!
Bei den Damen 40 und 50 waren die meisten MTV Spielerinnen vertreten. Erneut ist unsere Damen 40 Mannschaft geschlossen angereist und haben ein sportliches Wochenende verbracht. Cynthia war bei den Damen 40 an 1 gesetzt und konnte ihre erste Partie auch ohne Spielverlust gewinnen. Im Halbfinale wurde es dann bereits sehr eng, aber Cynthia konnte sich mit 4:6 6:4 10:6 ins Finale spielen. Dort traf sie auf die an 2 gesetzte Yvonne Kraus, der sie leider mit 3:6 6:7 unterlag. Wir gratulieren aber dennoch zum Vize-Landesmeistertitel und zum guten Turnier.
Bei den Herren 40 hatten wir mit Oliver Brandt, Marko Schulz und Marcus Räbel 3 Mitglieder im Rennen. Während Marko gegen den an Nummer 4 gesetzten Sebastian Haberecht keinen guten Turniereinstieg fand und leider deutlich unterlag, konnte sich Oli im ersten Match gegen Alex-Christian Wilhelms im Matchtiebreak durchsetzen, allerdings war mit 6:3 6:2 in der nächsten Runde gegen den an 1 gesetzten Carsten Zeihn Schluss. Währenddessen konnte sich Marcus gegen Gregor Rother und im Halbfinale gegen Marko Rittersmann jeweils in 2 klar behaupten. Für Marko ging es in der Nebenrunde auch ins Finale. Dort gewann er gegen Tom Esthermann mit 4:6 6:1 10:8 und sicherte sich den Sieg in der Nebenrunde. Im Finale konnte Marcus seine Auffschlagstärke nicht ausspielen und wurde früh gebreakt, welches er mit einem direkten Re-break noch ausgleichen konnte. Trotz einer 30:0 Führung im eigenen Aufschlagspiel bei 4:5, konnte Marcus das Spiel nicht durchbringen und verlor den ersten mit 4:6. Auch der zweite Satz hat sich sehr eng gestaltet, verlief jedoch schlussendlich ähnlich dem ersten. Ebenfalls eine Führung beim eigenen Aufschlag und Stand von 4:5 konnte Marcus nicht durchbringen und verlor somit das Finale 4:6 4:6.
In der Damen 50 Konkurrenz hatten wir mit Kristina, Conny und Bettina ebenfalls 3 MTV Spielerinnen am Start. Leider verliefen die ersten Runden nicht positiv, was aber den Vorteil hatte, dass man sich komplett in der Nebenrunde wiederfand. Dort kam es auch zum Nebenrundenfinale zwischen Bettina und Conny, welches Bettina mit 6:1 6:2 gewann.
Insgesamt war es erneut eine tolles Turnier für den MTV „Einheit“ und unseren Spielern!
Ein großer Zusammenhalt und tolle Gemeinschaft macht erst eine solche grandiose Atmosphäre!
Am 26.10. fand der jährliche Verbandstag im Roncalli-Haus statt. Der TSA-Präsident Axel Schmidt hat einen Überblick über das vergangene Jahr 2023, über das bisherige 2024 und einen Ausblick gegeben. Hoher Besuch war durch die Ministerin für Inneres und Sport Dr. Tamara Zieschang und der LSB Vorsitzenden und Olympia Siegerin im Speer-werfen Silke Renke-Lang als Gastredner eingeladen. Beide blickten erfreut über die wachsenden Mitgliederzahlen zurück und haben das Ehrenamt lobend hervorgehoben. Aber auch mehr Geld im Haushalt für den LSB sowie eine höhere Vergütung für Trainer wurde im Doppelhaushaltsplan aufgenommen, welches aber noch verabschiedet werden muss.
Einen ausführlichen Bericht über den TSA-Verbandstag findet ihr hier
Der TSA-Präsident Axel Schmidt konnte ebenfalls positive Zahlen zeigen und hat die organisatorischen Veränderungen im Verband erläutert. Aber auch die negative Sponsoren-Entwicklung beim DTB hat große finanzielle Einbuße für den TSA zur Folge. Diese erheblichen Einbußen müssen somit, zum ersten mal seit 1991, mit der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge einhergehen. Dieser Maßnahme wurde von allen Vereinsvertretern zugestimmt um somit einer weiteren positiven Entwicklung im Verband nicht im Wege zu stehen.
Aber kommen wir wieder zum positiven Teil, den Auszeichnungen. Ausgezeichnet wurde unsere Damenmannschaft für Ihren Landesmeistertitel im Winter 2023/24 und den Landesmeistertitel im Sommer 2024. Scherzhaft wurden wir vorm Verbandstag gefragt, ob der TSA-Vereinspokal direkt in MTV-Vereinspokal umbenannt werden soll. Denn bereits im Vorjahr konnten wir in beiden angebotenen Konkurrenzen als Sieger hervorgehen. In diesem Jahr wurden 4 Konkurrenzen angeboten, von denen wir 3 gewinnen konnten!
TSA- Verbandstag 2024
Unsere Auszeichnungen im Überblick
Damen LM
Landesmeister Winter ’23/’24 Sommer ’24
Vereinspokal
2024 Herren, Mixed Aktive, Mixed 40
Verein des Jahres
2. Platz
Herzlichen Dank an alle Unterstützer und Mitglieder für solche Erfolge!
Der TSA lädt am 26.10. wieder zum Verbandstag ein und wir sind mit 3 Vorständen auch vertreten. Neben den Formalitäten eines solchen Tages, finden vorher auch die Ehrungen statt. Hier konnten wir im letzten jähr schon einige entgegennehmen und hoffen in diesem Jahr auf eine Wiederholung. Zusätzlich wird der „Verein des Jahres 2023“ ausgezeichnet und wir hoffen dass wir mit unserer Bewerbung dort eine Chance haben.
Schon beim durchgeführten TSA – Vereinsdialog wurde auf die zukünftige finanzielle Lage des Verbands hingewiesen. Diese ist mit einem großen Wegfall von Sponsorengeldern drastisch, sodass die Anpassung der Mitgliedsgebühren der Vereine angehoben werden müssen. Für unsere Mitglieder hat das zunächst keine Auswirkung auf ihren Mitgliedsbeitrag, sondern wir als Verein müssen pro Mitglied mir hören Ausgaben rechnen. Detaillierte Informationen und Abstimmungen wird es auf dem Verbandstag geben. Zusätzliche werden auch die Wettkämpfe und Nachwuchsförderung besprochen. Als sehr positiv wird die Mitglied- & Vereinsentwicklung in Sachsen-Anhalt gesehen. Wir werden Euch über die wichtigsten Themen und Entscheidungen informieren.
Seit dem 20.10. ist die namentliche Mannschaftsmeldung abgeschlossen und die ersten Punktspiele stehen bereits am Wochenende vor der Tür. Einzig die H30 Landesoberliga Mannschaft wurde abgemeldet, ansonsten stellt der MTV „Einheit“ in jeder Spielklasse eine Mannschaft.
13
Mannschaften
26.10.
StART mit H60 und Mixed 40
Neu
Mixed LK 20 – 25 neue Konkurrenz
19+
Stat title
Unsere Damen-Landesmeisterinnen der vergangenen Wintersaison tritt in dieser Wintersaison leider nicht an. Mehrere Vereine haben sich vor der Mannschaftsmeldung gegen die Landesoberliga und das Spiel gegen den MTV ausgesprochen. Das Leistungsgefälle ist für die restlichen Teams zu groß. Das war im letzten Winter und auch in dieser Sommersaison schon zu erahnen. Wir sind dennoch sehr bemüht, unserer Damenmannschaft im Winter eine Wettkampf-Atmosphäre zu bieten. Das können Turnierfahrten oder auch Freundschaftsspiele sein. Somit hoffen wir, dass das Teamgefühl und auch die Wettkampfstärke erhalten bleibt.
Infos zu Punktspiele im Winter
Da wir auch einige neue Spieler in den Mannschaften haben, möchten wir hier nochmal die wichtigsten Fragen zum Ablauf erklären.
Für die Punktspiele sind 4h angesetzt. Zuerst werden die Einzel gespielt und wenn noch 30 min vor Beendigung der 4h Zeit verbleibt, wird das Doppel gespielt
Pro Punktspiel stellt die Heimmannschaft 2 Dosen und die Gästemannschaft 2 Dosen. Je nach Abnutzung kann sich darauf geeinigt werden, jeweils mit den gespielten Bällen weiterzuspielen.
Die Rangfolge beim Punktspiel bestimmt die LK-Einstufung zur namentlichen Mannschaftsmeldung. Somit muss an Position 1 – 4 die Rangfolge eingehalten werden. Die namentliche Auflistung findet Ihr je nach Konkurrenz unter folgendem Link
Gespielt werden vier Einzel in der Reihenfolge 2 – 4 – 1 – 3 und zwei Doppel. Doppelspieler mit der Platzziffer 1 können im 2. Doppel eingesetzt werden.
Die Einzel werden nach regulären 2 Gewinnsätzen gespielt. Sollte es nach beiden Sätze 1:1 stehen, wird der 3. Satz im Match-Tiebreak (MTB) bis 10 gespielt. Das Ergebnis des MTB wird genauso ins Ergebnisprotokoll eingetragen, wie es gespielt wurde.
Das Doppel wird in Form eines langen Satzes bis 9 gespielt. Beim Stand von 8:8 wird dein Tie-Break bis 7 gespielt.
Die Doppel beginnen spätestens 15 Minuten nach Beendigung des letzten Einzels. Doppelspiele können erst ausgetragen werden, wenn alle Einzel beendet sind.
In den Doppeln sind ab 10 Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit Verletzungs- und Toiletten-pausen nicht mehr zulässig. Spieler, die diese in Anspruch nehmen, verlieren das Match, sofern kein anderer Spielstand bereits zum Sieg des Gegners geführt hat.
Wenn eine Mannschaft nur zu dritt antritt, dann muss eine Strafe von 25€ an die Gegnerische Mannschaft gezahlt werden.
Tritt eine Mannschaft nicht an, wird ein Ordnungsgeld in Höhe von 100,00 € festgesetzt.
Bei vorhersehbarem Nichtantritt einer Mannschaft sollte die gegnerische Mannschaft rechtzeitig informiert werden. Es kann die Stornierungsoption der Hallenplätze genutzt werden. Erfolgt keine Stornierung, muss die Mannschaft, die den Nichtantritt verursacht hat, auch die anteiligen Hallenkosten des Gegners übernehmen.
Wird ein Einzel innerhalb der Spielzeit von vier Stunden nicht beendet, kann keine Wertung des Spiels erfolgen.
In diesem Jahr wurde der TSA – Pokal in 4 Konkurrenzen Herren, Mixed Aktive, Mixed 40 und Mixed LK 20 – 25 durchgeführt. Während die Herrenkonkurrenz nur aus 3 Teams bestand, musste im Mixed und Mixed 40 die bekannten KO-Runden gespielt werden. Highlight war das Finalspiel der Mixed 40 gegen Dessau, welches zentral auf der Anlage des MTC Germania ausgetragen wurde. Dieses konnte 2:1 gewonnen werden. Zuvor hatten die Herren, nach Siegen gegen Drosa und Gardelegen, bereits sicher. Einzig die Mixed 40 mussten den Termin am 18.10. gegen Leuna nachholen. Auch dieses Punktspiel wurde 2:1 dank der Unterstützung von Björn, Annika, Wojciech und Bettina gewonnen. Somit war der MTV in 3 von 4 Konkurrenzen erfolgreich. Einzig die Mixed LK 20-25 würde in der ersten Runde verloren.
Wir danken allen die teilgenommen und zu diesem Erfolg beigetragen haben!